Wobei hilft Musik?

Die Zeiten ändern sich. Mit den Veränderungen wie der Coronapandemie, die Auswirkungen danach, kam ich wieder mehr zur Musik, die mir immer bei allen möglichen Lebenslagen geholfen hat. Deshalb habe ich auch begonnen, selbst Gesangsunterricht zunehmen, weil es mir wieder Spaß macht, mich mit Musik zu beschäftigen.

Durch die eigene fortlaufende Teilnahme am Gesangsunterricht, Weiterbildungen und das Selbststudium aus Büchern über den Gesang lerne ich ständig neue Dinge dazu. Was ich selbst gelernt habe, möchte ich sehr gerne an dich weitergeben. So bin ich und so war ich schon immer. Ich kann am besten weitergeben, wovon ich selbst überzeugt bin und was ich selbst verstehe.

Meine Qualifikationen als Backround

Durch meine Qualifikationen als Heilpraktikerin für Psychotherapie und psychoonkologische Beraterin wirst du außerdem neben dem Erlernen von Gesangstechniken körperbezogene sowie mentale Übungen auf deinem Weg zu dir selbst mitbekommen, die dir dabei helfen, Körper und Seele zu entspannen und zu deiner Stärke zu finden. . Vielleicht willst du mal auf dem Geburtstag eines Familienmitglieds singen und hast gleichzeitig so große Angst davor, dass du Gefahr läufst, dein Vorhaben wieder fallen zu lassen.
Oder du neigst generell zu Lampenfieber, Angst, dich selbst so zu zeigen, wie du bist.
Dabei können dir solche eben genannten Übungen helfen.
Auch ich lerne beim Singen immer noch eine Menge über mich selbst.

Kleiner Singvogel auf einem Ast sitzend

Wobei hilft nun Musik und das Singen?

Musik verbindet Menschen, Musik, insbesondere das Singen hilft der Kreativität. Singen hilft bei Depressionen, durch das Singen erfahren wir unmittelbar Selbstwirksamkeit. Singen setzt Glückshormone frei und senkt den Kortisolspiegel im Körper, weshalb wir uns während und nach dem Singen auf einmal ganz leicht fühlen können. Kortisol ist ein Stresshormon, welches bei Dauerstress in der Nebenniere produziert wird. Somit wirkt sich das Singen mit der Senkung des Kortisolspiegels positiv auf den Stressabbau aus. Man kann auch von klangvoller Meditation sprechen.
Dies wiederum stärkt die Immunabwehr in unserem Körper.
Das haben Wissenschaftler vom Institut für Musikpädagogik an der Universität Frankfurt am Main herausgefunden. Außerdem ist Singen gut für das Herz.
Auch bei Angstzuständen kann das Singen oder das Summen helfen. Beim Singen und Summen atmen wir bewusster als wir es im Alltag tun. Wenn wir atmen, leben wir. Man kann sagen, das Singen und das Summen bringt uns in den Flow.

Singen und Selbstwirksamkeit

Wenn wir über das Singen mit uns selbst in Kontakt kommen, wenn wir durch das Singen erfahren, dass wir viel mehr Kraft in uns haben, als wir manchmal glauben, stärken wir damit auch unser Selbstbewusstsein.

Singen hebt unsere Stimmung, es hilft aber auch, innere Blockaden zu lösen, die wir in uns herumtragen.

Ob wir beim Singen gesammelt und kraftvoll sind oder ob wir das Gefühl haben, es kommt nichts vernünftiges heraus, hängt auch immer mit der Stimmung zusammen, wie wir uns gerade fühlen, aber auch mit inneren Glaubenssätzen wie: „Ich kann das sowieso nicht, ich bin nicht gut genug, ich darf nicht so sein, wie ich bin.“

Es kann schwer sein, sich zum Singen zu überwinden, wenn es dir ohnehin schon nicht so gut geht, aber auch das gehört für mich zur erfahrbaren Selbstwirksamkeit. Spüren, wie sich beim Singen etwas in uns lösen kann, sodass wir nach einer Weile mehr ins Fließen kommen, die Atmung tiefer wird, wir gelöst und gleichzeitig positiv gespannter werden und somit zu mehr Kraft in uns kommen.
  • Singen bringt unsere emotionale Seite zum schwingen. Es hilft, innere Ruhe zu finden, es kann aber auch Energie freisetzen.
  • Singen ist ein Weg zur positiven Veränderung von uns selbst.
Vielleicht bewirkt es sogar, dass sich deine Sichtweise auf manche Dinge in deinem Leben positiv verändert. Wir erleben, wie wir wirklich sind.

Fazit: Singen wirkt in uns als ganzes.
Wenn du Fragen hast oder gerne mal reinschnuppern möchtest, dann kontaktiere mich gerne. Ich freue mich darauf, mit dir gemeinsam auf der Reise der Musik dein eigenes so Sein zu entdecken.
Impressum - Datenschutz
© Katharina Bloom / Heilpraktikerin für Psychotherapie,
psychoonkologische Beraterin, Vocalcoach und Massagepraktikerin
Termine sind nur nach Vereinbarung möglich
Katharina Bloom
  • Vocalcoach
  • Psychoonkologische Beraterin
  • Heilpraktikerin für Psychotherapie
  • Massagepraktikerin
Termine nur nach Vereinbarung
unter Tel.: 0151 10688496
Mo. - Fr. 09.00 - 17.00 Uhr
E-Mail: ObscureMyEmail